Chonchu – Der Erbe des Teufelssteins — (ko. 천추 Chunchu) ist der deutsche Titel einer Manhwa Serie vom Autoren Sung Jae Kim (Autor) und Zeichner Byung Jin Kim. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Veröffentlichungen 3 Rezeption 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Erbe (Deutschland) — Der Erbe ist nach der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden gesetzlichen Definition des § 1922 BGB derjenige, der im Erbfall das Vermögen des Erblassers (den Nachlass) als Ganzes entweder alleine oder zusammen mit anderen erhält.… … Deutsch Wikipedia
ERBE Elektromedizin — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1847 Sitz … Deutsch Wikipedia
Erbe, der — Der Êrbe, des n, plur. die n, Fämin. die Erbinn, plur. die en, ein Wort, welches nur noch in der fünften Bedeutung des vorigen Wortes üblich ist. 1) Ein jeder, der eines andern Vermögen nach dessen Tode als ein Eigenthum erhält. Jemanden zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Schatz Rackhams des Roten — (französischer Originaltitel: Le Trésor de Rackham le Rouge) ist ein Comic aus der Reihe Tim und Struppi des belgischen Zeichners Hergé, der erstmals vom 19. Februar 1943 bis zum 23. September 1943 in der Zeitung Le Soir veröffentlicht wurde.… … Deutsch Wikipedia
Erbe — der Erbe, n (Mittelstufe) jmd., dem das Vermögen nach dem Verstorbenen zufällt Beispiele: Der älteste Sohn war der einzige Erbe des Kaisers. Er wurde vom Verstorbenen zum Erben eingesetzt … Extremes Deutsch
Der König ist tot, lang lebe der König! — Der britische Monarch oder Souverän (engl. sovereign) ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Bis zum Ende des Mittelalters regierten die britischen Monarchen als alleinige Herrscher. Ihre Macht wurde… … Deutsch Wikipedia
Erbe (das) — 1. Besser das Erbe verzehren, als es dem Kloster (den Mönchen) gewähren. Frz.: Mieux vaut gaudir de son patrimoine que le laisser à un ribaud moine. (Leroux, I, 24.) 2. Das Erbe bleibt da, wohin es der Tod bringt. – Graf, 204, 155; Richthofen,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Erbe — Nachlass; Hinterlassenschaft; Vermächtnis; Legat; Erbteil (schweiz.); Erbgut; Erbschaft; Nachlassempfänger * * * 1Er|be [ ɛrbə], das; s: 1 … Universal-Lexikon
Erbe — Erbe1 Sn Erbgut std. (8. Jh.), mhd. erbe, ahd. erbi, as. er␢i Stammwort. Aus g. * arbija n. Erbe , auch in gt. arbi, ae. i(e)rfe, yrfe, afr. erve; entsprechendes anord. erfi bedeutet Leichenschmaus . Die ursprünglichen Zusammenhänge spiegelt am… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Erbe (der) — 1. Bei jungen Erben wird das Gut nicht alt. 2. Der dritte Erbe wird selten froh unrechten Gutes. 3. Der Erbe darf sich auf niemand ziehen. – Graf, 103, 214; Klingen, 123, a, 2. Wer im altdeutschen Recht nachwies, dass er ein Besitzthum ererbt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon